Maja Wicki-Vogt (1940 – 2016)

Eigene Publikationen:

 

«Erbschaften ohne Testament – Beiträge zu einer dialogischen Kultur – Essays», edition 8, Zürich 2014, ISBN 978-3-85990-184-1

«Kreative Vernunft – Mut und Tragik von Denkerinnen der Moderne» edition 8, Zürich 2010, ISBN 978-3-85990-151-3

«Simone Weil – Eine Logik des Absurden», Verlag Paul Haupt, Bern und Stuttgart 1983, ISBN 3-258-03301-3

 

Buchbeiträge

«Das Salongespräch – Die dialogische Methode als Basis universitärer Weiterbildung» in: Therese E. Zimmermann, Wolfgang Jütte, Franz Horváth (Hrsg.), «Arenen der Weiterbildung», hep verlag ag, Bern 2016, ISBN 978-3-0355-0582-5

«Grundbedürfnisse, Grund- und Menschenrechte von Migrantinnen und Migranten» in: «Herein. Alle(s) für die Zuwanderung», Caritas 2015 Sozialalmanach, Caritas-Verlag, Luzern 2015, ISBN 978-3-85592-134

«Älter werden, allein und gemeinsam, zunehmend angstfrei» Vorwort in: «Neue Wohnformen für Mutige – Eine Generation revolutioniert die Zukunft» von Margaret Hehl, Barbara Zohren (Hrsg.), Verlag die Brotsuppe, Biel 2015, ISBN 9783-905689-59-4

«Ein Leben lang anders sein – Individuum sein» in: Ottmar Ette, Yvette Sánchez, Veronika Sellier (Hrsg.), «Lebenslang Lebenslust – Der Lebensbegriff in den Literaturen, Künsten und Wissenschaften», edition tranvía Verlag Walter Frey, Berlin 2015

«Vom Werden im Leben» Nachwort zu: Melchior Werdenberg, «Teilwelten – Geschichten vom Werden», Elster Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-906065-23-6

«Zuwandernde und etablierte Kultur» in «gegenwärtig, noch nicht fertig – Haus der Religionen – Dialog der Kulturen», Edition Haus der Religionen, Bern 2012, ISBN 978-3-033-03693-2

«Arbeitslosigkeit oder prekäre Arbeit im Status der Vorläufigkeit» in: Rosmarie Barwinski (Hrsg.), «Arbeitslosigkeit als traumatische Erfahrung – Psychosoziale Folgen und traumatherapeutische Interventionen» Asanger Verlag, Krönig 2011, ISBN 978-3-89334-544-1

«Über Ausstiegsmöglichkeiten aus dem dialektischen Wechselprozess der Gewalt» in: Ueli Mäder und Simon Mugier (Hg., «Arnold Künzli – Erinnerungen», edition gesowip, Basel 2011, ISBN 978-3-906129-70-9

«Die Krise des Bildungsbegriffs – Über die Rolle der Skepsis» in: Helmut Vogt/Karl Weber (Hrsg.), «Wa(h)re Bildung. Gegenwart und Zukunft wissenschaftlicher Weiterbildung angesichts von Bologna und GATS», Verlag DGWF e. V., Hamburg 2008, ISBN 978-3-88272-130-8

«Kulturen der Kommunikation. Über Kommunikation als Grundbedürfnis und über die Komplexität von Reziprozität bei der Übersetzung» in: Roger Blum / Peter Meier / Nicole Gysin (Hrsg.), «Wes Land ich bin, des Lied ich sing – Medien und politische Kultur», Paul Haupt Verlag, Bern/Stuttgard/Wien 2006, ISBN 978-3-258-06940-1

«Ich wollte ja mal Vogelforscher werden…» – Wer war Ulrike Maria Meinhof?» in: «Olympe – Feministische Arbeitshefte zur Politik – Provokation. Personen, Debatten, Fakten», Zürich 2004, ISBN 3-905087-43-X

«Simone Weil – Kontingenz im Widerspruch der Identität» in: Regine Munz (Hrsg.), «Philosophinnen des 20. Jahrhunderts», Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16494-6

«Wie steht es mit dem Herzen der «herzlosen» Medea? – Über das Verhältnis von Rache und über Möglichkeiten der Korrektur von Leiden» in: Ueli Mäder und Hans Saner (Hrsg.), «Realismus der Utopie – Zur politischen Philosophie von Arnold Künzli», Rotpunktverlag, Zürich 2003, ISBN 3-85869-255-7

«Empfinden und Denken als kreative Vernunft – Das Öffnen der Fächers» in: Birgit Christensen / Angelica Baum / Sidonia Blättler / Anna Kusser / Irene Maria Marti / Brigitte Weisshaupt (Hg.), «wissen macht geschlecht – knowledge power gender – Philosophie und die Zukunft der «condition féminine» – Philosopy and the Future of the «condition féminine» Chronos Verlag, Zürich 2002, ISBN 3-0340-0525-3

«Anders wie die anderen, ausgesetzt, schutzlos durchsichtig…» in: Lothar Riedel (Hrsg.), «Dem Wesentlichen auf der Spur – Beiträge zu den Basler Psychotherapietagen 2000», perspectiva Media Verlag, Riehen 2000, ISBN 3-9521739-2-4

«Handlungen, die wie Hebel hin zu mehr Wirklichkeit sind. Wie funktioniert das?» oder: Warum hungerte Simone Weil zu Tode» in: Imelda Abt / Wolfgang W. Müller (Hrsg.) «Simone Weil – Ein Leben gibt zu denken», Eos Verlag Erzabtei St. Ottilien, St. Ottilien 1999, ISBN 3-8306-6997-6

«Zwinglis Blick über den Zaun» in: Jan Morgenthaler und Eva Schum (Hrsg.), «Ein flüchtiger Sommer in Zürich», Transit Verlag, Zürich 1999, ISBN 3-9521287-9-1

«Que faut-il que «la vie normale» ait une chance?»  in: Astrid Adolfi, « Reconstruction après la Guerre – l’exemple de Pakrac (Croatie) », Edition L’Harmattan, Paris 1999

«Irdischer Heimat verirrter Schein – Margarete Susman: Exil als Chance» in: Doris Brodbeck, Yvonne Domhard, Judith Stofer (Hrsg.), «Siehe ich schaffe Neues – Aufbrüche von Frauen in Protestantismus, Katholizismus, Christkatholizismus und Judentum», eFeF-Verlag, Bern 1998, ISBN 3-905561-18-2

«Ohne soziale Sicherheit keine Freiheit», Vorwort in: Margrit Appel / Markus Blümel (Hrsg.), «Soziale Grundrechte – Kriterien der Politik», Druck- und Verlagshaus Thaur, Thaur – Wien – München 1998, ISBN 3-85400-084-7

«What Can the Churches Contribute to the Future of Europe? The Normative Basis of a European Constitution – a Guarantee of the Fulfilment of Basic Needs and Basic Rights, or: Eros in the European Constitution?» in : Daniela Schwarzer / Wolfgang Lenz (Eds.), « A Soul for Europe – Ethics and Spirituality in the Process of European Integration », denkfabrik 96, Thübingen 1998

«So viel standen wir durch. Dorthin können wir nicht zurück – Flucht-und Exilgeschichten von Kriegsvertriebenen aus dem ehemaligen Jugoslawien», Maja Wicki / Anni Lanz (Hrsg.), Rotpunktverlag, Zürich 1997, ISBN 3-85869-147-X

«Nicht was die Männer sind und haben, sondern mehr und anders» und «Geschichte des Buches, zugleich Widmung und Dank» in: Maja Wicki (Hrsg.), «Wenn Frauen wollen, kommt alles ins Rollen – Der Frauenstreiktag vom 14. Juni 1991», Limmat Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-85791-192-1

«Ethik der Kommunikation und des politischen Handelns» in: Annemarie Pieper (Hrsg.), «Geschichte der neueren Ethik – Band 2: Gegenwart», Francke Verlag, Tübingen und Basel 1992, ISBN 3-7720-1689-8

«Beiträge zu einer Philosophie der Dialogik im Werk von Rosa Luxemburg, Simone Weil und Hannah Arendt» in: Willi Goetschel (Hg.9, «Perspektiven der Dialogik – Zürcher Kolloquium zum 80. Geburtstag von Hermann Levin Goldschmidt» Passagen Verlag, Wien 1984, ISBN 3-85165-129-4

«Die revolutionäre Tat ist, laut zu sagen, was ist»: Über politische Stummheit und politische Sprache: Drei Beispiele von Frauen im Umfeld der französischen Revolution- ausserhalb der Schweiz» in: Manuel Eisner / Beat Fux (hrsg.), «Politische Sprache in der Schweiz – Konflikt und Konsens», Orell Füssli Verlag, Zürich und Köln 1992, ISBN 3-280-02122-7

“Empfinden und Denken als kreative Vernunft: Das Öffnen des Fächers” in: Birgit Christensen (Hg.), “Wissen Macht Geschlecht – Knowledge Power Gender – Philosophie und die Zukunft der “condition féminine” – Philosophy and the future of the “condition féminine”, Chronos Verlag Zürich 1992, ISBN 3-0340-0525-3

«Simone Weil: Arbeiterkultur als revolutionärer Entwurf» in: Erhard R. Wiehn (Hrsg.), «Juden in der Soziologie», Hartung Gorre Verlag, Konstanz 1989, ISBN 3-89191-312-5

«Von den notwendigen und nicht-notwendigen Widersprüchen einer freiheitlichen Gesellschaft» in: Willi Goetschel / John G. Cartwright / Maja Wicki (Hrsg.), «Wege des Widerspruchs – Festschrift für Prof. Hermann Goldschmidt zum 70. Geburtstag», Verlag Paul Haupt, Bern und Stuttgart 1984, ISBN 3-258-03314-5

und hier Rezensionen zum Werk Maja Wickis, Interviews etc.: