Die Schönste des Universums – oder: Wie war das mit dem Urteil des Paris?

Die  Schönste  des  Universums  –  oder: Wie  war  das  mit  dem  Urteil  des  Paris?

 

Es  ist  noch  nicht  lange  her  – denn die  mythologischen  Zeiten  messen  sich in Unendlichkeitsepochen  -, da  heirateten  auf  dem  Olymp  Peleus  und Thetis.  Peleus  hatte  schon  ein gerütteltes  Männerleben  hinter  sich, mit  Jagden,  Schuld  und  Flucht,  mit Frauenintrigen  und Frauenleid:  Seine erste  Frau,  Antigone, hatte  sich  erhängt,  aus  nachtschwarzem  Leid. Thetis dagegen  war  aus  anderem  Geschlecht,  eine  Nereide  war  sie,  verspielt  und  eigensinnig,  mit  ihren neunundvierzig  Schwestern  hatte  sie sich  in  allen  Verwandlungs-  und  Uebermutskünsten ausgetobt und  den  höchsten Adel  in  Entzücken  versetzt.  Zeus  und Poseidon  – übrigens  Grossvater  und Grossonkel  des Peleus  – waren  ihre prominentesten  Verehrer,  ausgebrannte  Frauenhelden,  vor denen  die  weise Titanin  Themis, eine  Grosstante  der jungen  Thetis,  zu  Recht  warnte.  Und sie vertrieb  sie,  indem  sie  weissagte, der  Sohn  der  Thetis  werde  einst  um vieles  stärker  sein  als  der eigene Vater.  Da  bekamen  es  die  alten  Verführer  mit  der  Angst  zu  tun,  und  Peleus konnte  Thetis gewinnen,  die  ihm später  Achilleus  gebar.  Aber  damit greifen  wir  in  der  Geschichte  ungebürlich voraus.

Zur  prunkvollen  Hochzeit  v0n  Peleus und  Thetis  waren  alle  geladen,  die Rang  und Namen  hatten,  alle  – ausser die  finstere,  ungeliebte  Eris.  Gerade sie  war  vergessen  worden,  und  das  war fatal:  Wutentbrannt  tauchte  sie  am Fest  auf,  warf  einen  goldenen  Apfel unter  die  Gäste,  mit  der Aufschrift  “Der  Schönsten”  und  entfernte  sich hohnlachend.  (Man  muss  wissen,  dass Eris,  die Schwester  des  Haudegen  und Kriegsgottes  Ares,  zu  Recht  ungeliebt war,  sie  war  die  Göttin  der Zwietracht, und  mit  dem  Apfel,  den  sie  warf, dachte  sie  für  alle  Zeiten  Zwietracht zu säen  unter den  Frauen).

Denn  – wer  war  die  Schönste?

Paris,  der  troische  Königssohn,  der weit  ab von  allem  Menschengewühl  auf dem  Berg  Ida aufwuchs,  sollte  entscheiden.  (Homer  schildert  ihn  als hübsch  und  weichlich).  Die  drei aussichtsreichsten  Kandidatinnen  wurden von  Hermes,  dem  Götterboten,  zu  Paris geleitet,  und jede  von  ihnen  versuchte,  den  jungen  Schiedsrichter  zu  beeinflussen:  Hera  versprach  ihm Macht über  Götter  und  Menschen,  Athene  höchsten  Feldherrenruhm  und  Aphrodite  – die  schönste  Frau des  Universums!

Und  man  weiss,  wie  es  kam:  Paris  entschied  sich  für  Aphrodite,  und  damit nahmen  jene unseligen  Geschichten ihren  Anfang,  die  noch  in  aller  Erinnerung  sind:  Paris,  der  mit  Oinone verheiratet  war,  verliebte  sich  in Helena,  die  Frau  des  Menelaos,  und entführte  sie  (mit ihrem  Einverständnis)  von  Sparta nach  Troia,  worauf  der zehn  Jahre  dauernde  Krieg  losbrach, den  schliesslich  die  Griechen  dank der  List  des  Odysseus  gewannen,  in dem  aber  die  besten Männer  starben, auf  beiden  Seiten.  Paris  tötete  mit einem  Pfeil  Thetis’  Sohn,  Achilleus, und wurde selbst  durch  einen  Giftpfeil  tödlich  verwundet.  Oinone  hätte ein  Heilmittel  gekannt,  sie  war  in den Heilkünsten  bewandert,  aber  sie  weigerte  sich,  dem  treulosen  Mann  zu  helfen.  Als  er  aber dann  qualvoll  gestorben  war,  bedeutete  auch  ihr  das  Leben nichts  mehr  und  sie  gab  sich  selbst den  Tod,  während  Helena,  die  Schöne, zusammen  mit  den  gefangenen  Troerinnen  nach  Sparta überführt  wurde.  Menelaos,  der  für  seine  abtrünnige  Frau die  härtesten  Strafen  ausgedacht  hatte, verliebte  sich  von neuem  in  sie, und  ein  zweitesmal  wurde  sie  Königin von  Sparta.

Helena  muss  von  grösstem  Liebreiz  gewesen  sein,  das  steht  fest. Ob sie aber helles  oder  dunkles Haar  hatte, gekraustes  oder  glänzend  gerades, ob sie  gross  oder  klein  gewachsen  war, stattlich oder zierlich,  das  weiss niemand.  Keiner  der  damaligen  Kommentatoren,  nicht  einmal  der  beste, Homer,  übermittelt  von  ihr  ein  genaues Bild.  Alle sprechen nur  vom  bezwingenden  Glanz  ihrer  Ausstrahlung,  von ihrer  unwiderstehlichen  –  Schönheit.

Schönheit?

Mit  dem  Urteil  des  Paris  und  allen, Folgen,  die  daraus  erwuchsen,  wurde Schönheit  zum erstenmal   d   a  s   Weltthema.  Und  seither  werden  die  Lebenspraktiker  und  die  Lebenstheoretiker nicht  müde,  sich  den  Kopf  zu  zerbrechen,  was  Schönheit  bedeutet.  Dabei bilden  sich  zwei deutlich  unterschiedene  Lager:  Die  Lebenspraktiker  verbinden  Schönheit  mit  Liebreiz.  (Man sagte heute  Sex-Appeal,  und  meint eigentlich  dasselbe).  Sie  entscheiden wie Paris:  Schön  ist,  wer  (oder was) Liebe  weckt.  Bei  D.H.Lawrence,  der einer  von  ihnen  ist,  heisst  es,  die “Glut  des Geschlechtlichenu  mache  die Schönheit  aus,  und,  subtiler,  wenn “Glut  zu  Glanz”  werde,  tue  sich Schönheit  kund.  Und  in  der  Tat,  wir  verlieben  uns  und  lieben  Menschen,  manchmal  kurz  und manchmal  ein  Leben  lang, weil  dieser  Glanz  uns  trifft  und  uns blendet,  weil  er  uns  selbst entflammt. Denn  Schönheit  hat  mit   dieser Erfahrung  zu  tun,  Schönheit  ist  kein allgemeiner  Wert wie  Harmonie  oder Ebenmass  oder  Gleichgewicht  der  Teile im  Ganzen,  Schönheit  ist  ein  Erlebnis, bewegt  uns,  verändert  uns,  löst  Entzücken  aus  und schöpferische,  drängende,  jubelnde  Kräfte.

Doch  gewiss  nicht  allein  da,  wo  sich das “Geschlechtliche” kundtut,  teilt sie  sich  mit,  sondern immer  auch  da, wo das  unverwechselbar  Menschliche  in seiner  besondern  Wärme und   Lebendigkeit uns  begegnet.  Dieses   Schöne  – und  damit  übernehmen  wir  die  Position des  zweiten Lagers,  ist  keine  Zutat und  kein  Zusatz  zu  etwas,  das  ist, sondern  offenbart  sich  unmittelbar, frei  von  Absicht  und  Zweck   als  Schönheit.  Kant  ist  der  bedeutendste  Vertreter  dieses  Lagers. Nicht  Begehren  weckt  die  Schönheit,  sondern  Staunen  und  Ehrfurcht,  sagt  er:  Schönheit ist  das, was  man  nicht  verändern möchte.

Vergangene  Woche  machte  eine  andere  Schönheitswahl  Schlagzeilen,  nicht  als  Folge  einer Göttinnen-Verstimmung, sondern  als  eingespielte  Uebung  und handfestes  Geschäft:  “Die Allerschönste  kommt  aus  Venezuela”,  Miss  Universum,  Barbara  Palacios;  sie  hat  dunkles Haar,  ist 22  Jahre  alt,  1,72  Meter gross,  wiegt  54  Kilogramm  und  “die Endausscheidung  des  Wettbewerbs fand auf  der  Basis  von  Badeanzug,  Abendkleid  und  persönlichem  Interview statt”,  liest  man  in der  Meldung  der Depeschen-Agentur,  eine  ernüchternde  Präzisierung.  Ob Barbara  Palacios auch “Liebreiz”  hat, alles  und  alle überstrahlenden,  wie  Helena?  Ich schaue  das  Bild  ihrer  “Krönung” an, und  das  Bedürfnis  überkommt  mich,  sie zu  trösten  ob all  der  demütigenden Fragen  und Indiskretionen  über  Masse und  Daten.  Wie  ein  Hascherl  erscheint sie  auf  dem  Agenturbild,  kurz vor  dem hysterischen  Zusammenbruch,  mit  der kleinen,  noch  kindlichen  Hand  vor  dem übergrossen,  weit  geöffneten  Mund.  Neben ihr  steht  mit  verbissenem  Lächeln  die hintangesetzte blonde  Zweitschönste,  und man  denkt  an den  Fluch  der  bösen, selbst  übergangenen  Eris,  dass Frauen untereinander  entzweit  sein  sollen durch  den  männlichen  Wahlspruch  und die  eigene Hintansetzung.

Ob es  die  weltweit  Allerschönste  tatsächlich  gibt  oder  nicht,  scheint  ohne  Bedeutung,  ob sie einem Schönheitstrend  entspricht  oder  ob  sich  nach  ihr  ein  Trend  bildet,  ist  eigentlich auch nebensächlich.  Wichtig  scheint mir,  dass  das  Urteil  des  Paris  auf den  Fluch  der  Eris  hin durchschaut  werde,  und  dass  es  endlich  den  Stachel der  Zwietracht  verliere.  Die  Hoffnung ist gross,  dass  damit  die  Frauen  die Angst  voreinander  aufgeben,  die  scheele  Bitterkeit;  dass  sie einander  gegenseitig  stark  machen  in  der  Sicherheit,  dass  jede  in  ihrer  eigenen Besonderheit  “die Schönste”  sein  kann, sofern  sie  ihre  Lebensglut,  ihre  Wärme vor  lauter  Angst  und Unsicherheit nicht  erstickt,  sofern  sie  vor  lauter Trend  und  Zweckdenken  ihren  Liebreiz nicht  verliert,  sofern sie  ihre  stolze Freiheit,  den  Entscheid  zur  eigenen  Menschlichkeit  und  den  Willen  zur eigenen Wahl  nicht  aufgibt,  sofern sie  schliesslich  die  fordernde,  zutiefst  berührende  Begegnung  nicht scheut,  dies  scheint  mir  wichtig!

Write a Reply or Comment