„Schau genau hin, dann siehst du sie!“ – Buchbesprechung Christine Fivian. Das Bild. 2913 Zürich, Edition Xanthippe

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [162.00 B]

 

„Schau genau hin, dann  siehst du sie!“

Buchbesprechung Christine Fivian. Das Bild. 2o13 Zürich, Edition Xanthippe

 

Was ungenau erscheint oder erst bei genauem Schauen erkennbar wird,  ist die Schattenfigur im Bild eines Malers, mit dessen Tod der Roman beginnt und endet, die „Göttin“  im Zwielicht, zugleich Realität und Symbol.  Es geht um die im Dunkeln wirkende, aufleuchtende und nebelhaft verlöschende  Anziehungskraft zwischen  Frau und Mann, Mann und Frau, die „Liebe“ heisst, konfus und klar im nacheinander von Begehren und Verzehren, Verabscheuen und Beenden.

Drei Frauen und ein Mann, nein, vier Frauen und ein Mann, wobei  die vierte Frau die Tochter der dritten ist, zugleich die Tochter des Mannes, ohne deren Wissen und ohne dessen Wissen, also vier Frauen und ein Mann sind unlösbar untereinander verbunden. Was die drei Frauen ähnlicher Herkunft beim Erwachsenwerden in deren Lebens- und Welthunger wie im Begehren nach sinnlicher Erfüllung des Begehrens zusammengeführt hatte, war von ungleichen Wünschen oder Bedürfnissen begleitet: bei der einen nach Bindung mit träger Treue, nach denkerisch lustvollem Diskurs bei der zweiten, bei der dritten nach der Bestätigung von Schönheit und Wert des eigenen Körpers. Des Künstlers eigenes Begehren, dessen Freiheit und vielschichtige Potenz erfüllte – oder benutzte – den Wunsch der einen Frau wie jenen der anderen. Wie im Hintergrund die Triebkraft von Neid und Eifersucht des Bruders des Künstlers mitwirkte, von dessen materieller Unterstützung der gesellschaftliche Aussenseiter abhängig war, bleibt ebenfalls schattenhaft. Aus dem Zusammenwirken der Beziehungsgeschichten mit unterschiedlichen Entwicklungen, zum Teil mit der Flüchtigkeit des Glücks, mit Verlusten und Tabus, gleichzeitig mit untrüglicher Frauenfreundschaft, wuchs die Geschichte, die eines Tages zu einem gemeinsamen Entscheid der drei Frauen führte.

Dieser Entscheid, der durch die Forderung des Malers nach Rückgabe des Bildes bewirkt wurde,  bildet den eigentlichen Inhalt des Romans. Er ist das Erstwerk der Autorin, sprachlich vom schweizerischen Erzählstil geprägt, jedoch knapp und von verblüffender Struktur, letztlich ein klassisches, filmreifes Drama. Bis zum Schluss bleibt offen, ob es um späte Auflehnung und Abrechnung geht, oder letztlich um Versöhnung. Die lichtvolle Lösung findet sich in der jungen Frau, die sich aus dem Verhängnis ihrer Herkunft durch eigene Wahl befreit.

 

Write a Reply or Comment